Was ist ein Erklärvideo?
Definition und Merkmale
Ein Erklärvideo ist ein kurzer, prägnanter Film, der dazu dient, komplexe Themen einfach und verständlich zu erläutern. Diese Videos sind oft animiert und kombinieren visuelle Elemente mit einer klaren Erzählung, um Informationen effektiv zu vermitteln. Charakteristische Merkmale von Erklärvideos sind die einfache Sprache, der Einsatz von Grafiken und Animationen sowie eine strukturierte Erzählweise, die es dem Zuschauer erleichtert, den Inhalt aufzunehmen.
Typische Anwendungen von Erklärvideos
Erklärvideos finden in verschiedenen Bereichen Anwendung. In der Unternehmenswelt werden sie oft genutzt, um Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen. Doch auch in Bildungseinrichtungen gewinnen sie an Bedeutung, um Lehrinhalte verständlicher zu machen. Zu den typischen Anwendungen zählen:
- Produktvorstellungen: Demonstration der Vorteile und Funktionen eines Produkts.
- Schulung: Vermittlung von Informationen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
- Marketing: Verbesserung der Kundenbindung und -gewinnung durch lehrreiche Inhalte.
Vorteile eines Erklärvideos
Erklärvideos bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einem effektiven Kommunikationsmittel machen. Dazu zählen:
- Visuelle Ansprache: Die Kombination aus visuellen und auditiven Elementen hilft, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu halten.
- Erhöhte Verständlichkeit: Komplexe Informationen werden vereinfacht und einprägsam dargestellt.
- Zeit- und Kosteneffizienz: Ein gut gestaltetes Erklärvideo kann in kurzer Zeit viele Informationen vermitteln, die in traditionellen Formaten möglicherweise eine längere Erklärung erfordern würden.
Arten von Erklärvideos
2D-Animation vs. 3D-Animation
Erklärvideos können in unterschiedlichen Stilrichtungen erstellt werden. Die beiden häufigsten Arten sind:
- 2D-Animation: Diese Art von Erklärvideo nutzt zweidimensionale Grafiken, um eine Geschichte zu erzählen oder Informationen zu präsentieren. 2D-Videos sind meist kostengünstiger und schneller zu produzieren.
- 3D-Animation: Bei dieser Variante werden dreidimensionale Grafiken und Modelldarstellungen verwendet, um eine realistischere Darstellung zu erzielen. 3D-Videos eignen sich besonders für technische und komplexe Themen.
Whiteboardstil und Videopräsentationen
Whiteboard-Videos nutzen die Technik des „Handzeichnens“, um Informationen visuell darzustellen. Dieser Stil ist besonders ansprechend, da er den Eindruck erweckt, dass der Zuschauer den Entstehungsprozess des Inhalts live miterlebt. Videopräsentationen hingegen kombinieren Animationen mit realen Videoaufnahmen und sind ideal für Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen näher vorstellen möchten.
Realfilm und hybride Ansätze
Realfilm-Erklärvideos nutzen tatsächliche Filmaufnahmen und können durch Animationen ergänzt werden, um Informationen zu verdeutlichen. Hybride Ansätze kombinieren verschiedene Elemente aus 2D-Animation, 3D-Animation und Realfilm, um die Inhalte zu optimieren und kreativer zu gestalten.
Der Prozess der Erstellung eines Erklärvideos
Planung und Skripterstellung
Die Erstellung eines Erklärvideos beginnt mit einer gründlichen Planung. In dieser Phase wird das Ziel des Videos definiert und ein Skript erstellt, das den Inhalt und die Struktur des Videos festlegt. Wichtige Fragen sind: Was ist der Hauptpunkt, den Sie vermitteln möchten? Wer ist die Zielgruppe? Welche Botschaft soll transportiert werden?
Design und Animation
Nach der Planung folgt die Designphase, in der das visuelle Konzept des Videos entworfen wird. Dazu gehören die Auswahl von Farben, Schriftarten und Animationen. In der Animationsphase werden die Grafiken und das Skript kombiniert, um das endgültige Video zu erstellen. Professionelle Animatoren können hierbei große Hilfe leisten, um eine ansprechende und hochwertige Präsentation zu gewährleisten.
Freigabe und Feedback sammeln
Bevor das Video veröffentlicht wird, sollte es von verschiedenen Stakeholdern zur Ansicht freigegeben werden. Das Sammeln von Feedback ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Video den gewünschten Effekt erzielt und mögliche Missverständnisse beseitigt werden. Korrekturen und Anpassungen können in dieser Phase vorgenommen werden, bevor das Video schließlich einsatzbereit ist.
Best Practices für effektive Erklärvideos
Die richtige Zielgruppe ansprechen
Bei der Erstellung eines Erklärvideos ist es entscheidend, die Zielgruppe genau zu kennen. Unterschiedliche Publikumsteile haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Eine präzise Ansprache führt dazu, dass die Botschaft erfolgreicher vermittelt wird. Die Sprache, die Beispiele und die visuellen Darstellungen sollten auf die Zielgruppe abgestimmt sein.
Call to Action effektiv einsetzen
Ein klarer und motivierender Call to Action (CTA) ist ein wichtiges Element in Erklärvideos. Der CTA sollte den Zuschauern erzählen, was sie als Nächstes tun sollen – sei es, sich weiter über das Produkt zu informieren, es auszuprobieren oder eine Kontaktanfrage zu stellen. Ein effektiver CTA kann die Konversionsraten erheblich steigern.
Optimierung für verschiedene Plattformen
Erklärvideos sollten für die verschiedenen Plattformen, auf denen sie veröffentlicht werden sollen, optimiert werden. Jedes Medium, sei es eine Website, eine Social-Media-Plattform oder eine E-Mail, hat unterschiedliche Anforderungen an Format und Länge. Ein gut optimiertes Video hat höhere Chancen, die Zielgruppe zu erreichen und erfolgreich zu sein.
Beispiele für erfolgreiche Erklärvideos
Fallstudien aus verschiedenen Branchen
Die Analyse von erfolgreichen Erklärvideos aus verschiedenen Branchen bietet wertvolle Einsichten in die besten Praktiken:
- Technologiebranche: Ein bekanntes Erklärvideo eines Softwareunternehmens hat es geschafft, innerhalb von 60 Sekunden die komplexe Funktionsweise eines neuen Produkts ansprechend darzustellen und in der Folge die Verkaufszahlen zu steigern.
- Gesundheitswesen: Ein Argumentationsvideo in einer Klinik hat Patienten, die über einen medizinischen Eingriff aufgeklärt werden sollten, durch einfach gehaltene und klare Visualisierungen in den Entscheidungsprozess eingebunden.
- E-Commerce: Ein Online-Shop verwendete ein Erklärvideo, um den einfachen Bestell- und Lieferprozess zu demonstrieren, was zu einer erhöhten Anzahl von Käufen während der betrachtenden Periode führte.
Analysen von beliebten Erklärvideos
Einige besonders erfolgreiche Erklärvideos haben sich durch kreative Ansätze und geplante Strategien ausgezeichnet. Eine Analyse dieser Videos zeigt häufig, dass die Balance zwischen Unterhaltung und Information entscheidend für den Erfolg ist. Zudem sollten die Inhalte übersichtlich und ansprechend formuliert werden, während der visuelle Stil den Charakter des Unternehmens widerspiegelt.
Was man davon lernen kann
Aus der Analyse erfolgreicher Erklärvideos können wichtige Lessons gelernt werden:
- Visual Storytelling: Geschichten in einem visuellen Kontext zu erzählen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Inhalte besser im Gedächtnis bleiben.
- Kurz und prägnant: Die meisten Zuschauer verlieren schnell das Interesse. Eine klare, knappe Präsentation der wichtigsten Punkte führt oft zu einer höheren Zuschauerbindung.
- Konsistente Branding-Elemente: Stimmige visuelle und akustische Elemente unterstützen die Wiedererkennung und stärken das Unternehmensimage.